Adresse & Kontakt

Unsere Adresse

Schloss und Park Molsdorf Schlossverwaltung Schloss Molsdorf Schlossplatz 6 99094 Molsdorf

Telefon

Schloss Molsdorf

Anschrift und Kontakt Schloss Molsdorf

Schloss und Park Molsdorf
Schlossverwaltung Schloss Molsdorf
Schlossplatz 6
99094 Molsdorf

Telefon 036202 22085


Öffnungszeiten Schloss Molsdorf

Dienstag-Sonntag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
letzter Einlass: 17:30 Uhr

Führungen zu jeder vollen Stunde und nach Vereinbarung


Das Thüringer Versailles

Schloss Molsdorf ist ein Barockschloss in Molsdorf, einem Ortsteil von Erfurt.  Es gehört zu den schönsten barocken Schlössern in Thüringen.

Im Jahr 2015 bekam Schloss Molsdorf den jährlich von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten vergebenen Titel „Schloss des Jahres“ verliehen.

Park und Garten

Die durch Adolf von Gotter im barocken Stil angelegte Gartenanlage wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts in einen Landschaftspark umgestaltet. Dieser ist auch heute noch in ähnlicher Form identisch geblieben.

Graf von Gotter

Adolf von Gotter kam aus bürgerlichem Stand und stieg dann bis zum Reichsgrafen auf.

Er war gerade mal 42 Jahre alt, als er im Januar 1734 das Rittergut Molsdorf erwarb.

Er plante aber bereits, sich hier zur Ruhe zu setzen und den Freuden des Lebens nachzugehen. Letzteres schien er dann wahrlich geschafft zu haben. Das Schloss umgab in jenen Jahren immer eine heiter-beschwingten Atmosphäre.


Anzeige

Geschichte Schloss Molsdorf

  • 1114 Urkundliche Erwähnung Erminrichs von Mollesdorf
  • 1400 – 1700 Das Rittergut Molsdorf hat häufig wechselnde Besitzer
  • 1713 Legationsrat Otto Christoph Schultze kauft das Gut
  • 1733 Molsdorf fällt an das Haus Sachsen-Gotha-Altenburg
  • 1734 Gustav Adolph von Gotter kauft Molsdorf und er gestaltet die Anlage zum Barockschloss mit Park
  • 1748 Neuer Besitzer wird der württembergische Freiherr von Röder
  • 1762 Nach dem Tod Röders und Getters fällt Molsdorf an Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg
  • 1786-91 Umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen werden ausgeführt
  • 1813 Das Schloss wird als Lazarett genutzt
  • 1866-70 Restaurierung durch den gothaischen Hofbaumeister Hey
  • 1910-22 Die Gräfin von Gneisenau wird die Hausherrin des Schlosses
  • 1948 Das Land Thüringen verwaltet Schloss und Park
  • 1966 Da Museum wird eröffnet
  • 1990 Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen werden begonnen
  • 1998 Ein Lapidarium mit historischen Skulpturen wird eingerichtet