Anzeige
Schloss Belvedere – die „schöne Aussicht“ auf Weimar
Das Schloss Belvedere
Das Schloss Belvedere liegt am Stadtrand von Weimar auf der sogenannten Eichenleite. Die gelbe Farbe der Gebäude ist schon weithin sichtbar, auch wenn man das Schloss Belvedere von den meisten Standorten nur durch die Lücken der dichten Baumwipfel nur erahnen kann. Auf den ersten Blick wirkt die barocke Anlage wie ein kleines Versailles und genau dies war auch die Absicht von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar. Er wollte einerseits auch dem französischen Vorbild nacheifern, aber im Prinzip entstand das Weimarer Schloss nach dem Vorbild von Schloss Belvedere in Wien. Auch wenn es nur entfernt an das große Vorbild reicht, so entstand doch eines der schönsten Schlösser in Thüringen.
Der Bau des Schlosses fand in den Jahren 1724 bis 1744 statt und das Ziel war die Schaffung eines weiteren Lustschlosses. Heute ist das Schloss Belvedere mit umfangreichen Kunstsammlungen bereichert. Die Besucher können sich auf Porzellan, Gläser und Möbel im Rokoko-Museum freuen. Aus den teilweise im Halbkreis angeordneten Kavaliershäusern dringt oft Musik. Diese werden zu einem Teil von der Musikhochschule für Musik „Franz Liszt“ genutzt.
Auswahl von Veranstaltungen im Schloss Belvedere 2019
Führung in der Orangerie Belvedere – Donnerstag 11. April 2019
ab 15:00 Uhr
Andreas Petzold, Leiter der Orangerie und der Gärtnerei Belvedere, gibt kurz vor dem so genannten Ausräumen der Orangerie einen Einblick in das Winterquartier.
Der Schlosspark Belvedere
In den Sommermonaten kann man Palmen, Feigen und Zypressen in Pflanzkübeln in dem Park rings um das Schloss bewundern. Dieser Teil war aber in den Jahren nach der Erbauung nicht für den normalen Bürger besuchbar. Erst Johann Wolfgang von Goethe setzte sich für die Öffnung von Belvedere für die Weimarer Bürger ein und Herzog Carl August folgt dem Rat Goethes und öffnet den Belvederer Park für den Publikumsverkehr. Der Großherzog Carl Friedrich und seine Gemahlin Maria Pawlowna sorgten später dafür, dass aus dem einstig verwilderten Schlosspark ein prachtvoller Garten mit seinen zahlreichen schönen Plätzen und Bäumen wurde.
Der Park Belvedere umfasst heute etwa 43 Hektar und wurde in den Jahren vor 2004 sehr umfangreich restauriert. Die Parkanlage ist so weitläufig, dass man auf jedem Spaziergang neue Wege entdecken wird. Als Orientierung kann man die Fontäne oder die kleine Burgenruine wählen. Beim ersten Spaziergang kann man eine Übersichtskarte gut gebrauchen, aber am schönsten ist wohl die kleine Wanderung, auf der man sich einfach inspirieren und überraschen lässt.
Ein Ort zum längeren Verweilen stellt auch die Orangerie mit dem Garten und dem Gärtnerhaus dar. Je nach Saison blühen hier Tausende von Blumen und Büsche und zahlreiche Bänke laden zum Rasten und Betrachten der Farbenpracht ein.
Im späten Frühjahr kann man sich an den blauen und violetten Farben des blühenden Flieders gleich am Schlossgebäude erfreuen. Eine solche Pracht in der Dimension findet man nur selten in einem Schlossgarten.
Fotorechte: Bild: ©Zbyszek Nowak – Fotolia
Anzeige
- Vanhoefen, Antje (Autor)
- 288 Seiten - 05.05.2014 (Veröffentlichungsdatum) - Bruckmann Verlag GmbH (Herausgeber)