Beliebtes Ausflugsziel im Müglitztal
Ein Schloss wie aus dem Bilderbuch
Schloss Weesenstein liegt majestätisch auf einem Felsen über dem Müglitztal und ist ein beliebter Ausflugsort für Kulturinteressierte und Schlösserfreunde. Das Schloss wartet mit einem imposanten Erscheinungsbild und einer Vielzahl kultureller und kulinarischer Angebote auf.
Die Besitzer und Bewohner von Schloss Weesenstein gehörten lange Zeit zu den vermögendsten Menschen in Sachsen. Die Burggrafen zu Dohna, die Familie von Bünau sowie die Wettiner trugen maßgeblich zur Geschichte des Schlosses und seiner Blütezeit bei.
Der Turm mit seinem Fundament ist der ältester Baukörper des Schlosses . Er befindet sich im Prinzip fünf Etagen über dem einige Jahrhunderte später gebauten klassizistischen Wintergarten.
Die Pferdeställe befinden sich in der fünften Etage, darunter sind die Kellergewölbe und noch ein Stockwerk tiefer liegen die herrschaftlichen Wohnräume.
Der Schlosspark und der verschwundene Park
Wunderbare Rosen verschiedener Sorten, schöne Blumenrabatten und zahlreiche Bänke zieren den Park in der Nähe des Schlossgebäudes. In einem weiteren Teil des Schlossparkes gibt es Lindenalleen und mit Hainbuchenhecken gesäumte Wege.
Das Rauschen und Plätschern der Müglitz begleitet den Spaziergänger durch den Schlosspark von Schloss Weesenstein. Ein weiterer Pfad führt durch den bewaldeten Osthang des Müglitztals in den sogenannten „verschwundenen“ Englischen Park.
Dort findet man auch die Grundmauern des Belvedere, eines einst beeindruckenden Jagdpavillons aus der Barockzeit. Hier kann man auf einfachen Sitzbänken und Aussichtspunkten den Blick auf Schloss Weesenstein und die wunderbare Umgebung genießen.
Die Schlossbrauerei auf Schloss Weesenstein
Die Geschichte der Weesensteiner Schlossbrauerei reicht bis ins Jahr 1510 zurück und die Tradition wurde bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts gepflegt. Vor knapp 2 Jahrzehnten wurde die Brautradition wieder belebt und seit dem 8. August 1999 erfreut sich das Bier wieder großer Beliebtheit bei den Gästen.
Der Söller des Schlosses bildet heute das Zentrum des Biergartens. Der Gerstensaft wird aus Holzfässern im Braukeller oder auf Festen ausgeschenkt. Ein Glas des köstlichen Weesensteiner Schlossbräu in historischer Umgebung genießen – was will man mehr.
Ausstellungen auf Schloss Weesenstein
Im Museum auf Schloss Weesenstein unternimmt man eine Reise zurück ins Mittelalter. Von Stockwerk zu Stockwerk reist man Epoche um Epoche zurück in der Zeit.
Festsaalarchitektur auf dem Dachboden, Pferdeställe in der fünften Etage, darunter die Kellergewölbe und noch ein Stockwerk tiefer gelegen die herrschaftlichen Wohnräume: In Schloss Weesenstein scheint alles Kopf zu stehen, denn das Gebäude wuchs von oben nach unten.
Anzeige
Öffnungszeiten Schloss Weesenstein
1. April bis 31. Oktober 2018
täglich: 10:00 – 18:00 Uhr
1. November 2017 bis 31. März 2018
Di – So: 10:00 – 16:00 Uhr
24., 25. und 31.12.: geschlossen
Anschrift Schloss Weesenstein
Schloss Weesenstein
Am Schlossberg 1
01809Müglitztal
+49 (0) 35027 626-0
Email: weesenstein@schloesserland-sachsen.de
Heiraten auf Schloss Weesenstein
Wer würde nicht gern auf einem Schloss heiraten? Vorausgesetzt man bringt einen Hang zur Romantik mit. Auf Schloss Weesenstein kann man sich das Ja-Wort geben. Ob standesamtliche Eheschließung oder kirchliche Trauung, Sektempfang im Kreis der Familie oder rauschendes Fest: Auf Schloss Weesenstein können Sie Ihre Hochzeit nach Ihren individuellen Wünschen gestalten. Die standesamtliche Eheschließung findet im Bankettsaal – der einstigen Braumeisterwohnung – statt, die ihr barockes Gepräge und damit einen festlichen Charakter zurückerhalten hat.
Geschichte und Zeittafel von Schloss Weesenstein
- 1318.: Erste urkundliche Erwähnung von Weesenstein als „Weysinberg“ mit den Burggrafen von Dohna als Besitzern
- 1406: Weesenstein gelangt in den Besitz der Herren von Bünau
- 16. Jhd.: Aus- und Umbau zum Renaissanceschloss
- 1575: Bau des Unterschlosses
- 1740: Bau des Vorschlosses
- 1772: Verkauf des Schlosses an die freiherrliche Familie von Uckermann
- 1830: König Anton von Sachsen erwirbt Weesenstein für das Haus Wettin
- 1838: Johann von Sachsen, der spätere König Johann, ist neuer Besitzer
- 1917: Der Großindustrielle Alwin Bauer kauft Weesenstein
- 1934: Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz erwirbt Schloss und Park
- 1952: Museum wird von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden übernommen
- 1992: Staatlicher Schlossbetrieb
- 1993: Verwaltung durch den Staatsbetrieb Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
- 1994: Einweihung der restaurierten Schlosskapelle