Anzeige
Auf einer Insel dieses Schweriner Sees steht das Schweriner Schloss.
Die Schlossanlage fasziniert auf den ersten Blick. Es wird wohl kaum einen Besucher geben, der nicht bei dem Anblick dieses märchenhaften Schlosses beeindruckt ist.
Das Schloss mit der imposanten Silhouette bietet eine überwältigende Kulisse inmitten der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Auf einer Insel am Stadtrand erhebt sie sich aus .
Das Schloss hat fünf Flügel. Wenn man es etwas näher betrachtet, dann kann man zwei Stile erkennen. Da sind einerseits die auf den See hinausblickenden Schlossflügel, welche aus der Zeit um 1600 stammen. An den zur Stadt gewandten Flügeln dominiert dagegen die strengere Fassadengliederung der französischen Renaissance.
Seit Juni 2014 steht das Schweriner Schloss und dazugehörige Anlagen auf der deutschen Vorschlagsliste für den Titel des UNESCO-Weltkulturerbes.
Das Schlossmuseum
Das Museum besteht in seinen wesentlichen Teilen aus den umfangreich restaurierten Wohn-, Gesellschafts- und Prunkräumen der großherzoglichen Familie. Es präsentiert auf drei Etagen eine Reihe von bedeutenden Gemälden, Skulpturen und Kunsthandwerk vor allem aus dem 19. Jahrhundert.
Heute gibt es in den ehemaligen Wohnräumen eine ständige Ausstellung kostbarer Porzellane aus namhaften Manufakturen Europas.
Höhepunkte im Museum sind neben der Porzellansammlung mit Meißner und KPM-Stücken, die neu eingeweihte Silberkammer sowie die umfangreiche Sammlung fürstlicher Jagd- und Prunkwaffen.
Sehenswertes rings um das Schweriner Schloss
Der Schlossgarten
Der Schlossgarten erstreckt sich vom Schweriner und dem Burgsee im Norden bis zum Faulen See im Süden. Der heutige Schlossgarten befindet sich auf ehemals sumpfigem Gelände, das über ein noch heute vorhandenes Entwässerungssystem in Form von den Garten umgrenzenden rechteckigen Kanälen trocken gelegt wurde.
Der Garten des Schlosses ist zu allen Jahreszeiten einen Spaziergang wert. Im Frühling und Sommer entsteht die Farbenpracht dürch blühende Pflanzen und Bäume, während der Herbst den Schlossgarten mit bunten Blättern belebt.
Das historische barocke Gartenparterre, dessen strenge Strukturen sich in den Kanal- und Wegeführungen noch immer abzeichnen, erstreckt sich auf einem weiten Areal am Burgsee und endet in einer Rasenkaskade am Ostdorfer Berg.
Der aus dem frühen 19. Jahrhundert stammende oktogonale Pavillon lädt heute als Restaurant die hungrigen und durstigen Spaziergänger zu einer Pause ein.
Der Burggarten
Der Burggarten am Schweriner Schloss ist im englischen Landschaftsstil angelegt und er entstand anlässlich des Schlossneubaus im 19. Jahrhundert. Er wurde von dem preußischen Gartengestalter Peter Joseph Lenne geplant und 1857 mit dem Schloss eingeweiht.
Der Burggarten befindet sich unmittelbar auf der Schlossinsel, welche durch zwei Brücken mit der Altstadt und dem Schlossgarten verbunden ist.
Den Mittelpunkt des Burggartens bildet die in den Schlosshang hineingegrabene Orangerie, die zum Überwintern der exotischen Pflanzen genutzt wurde.
Mit seinen Terrassen schafft er gleitende Übergänge zwischen dem Bauwerk und dem Seeufer. Höhepunkt der Gartenarchitektur ist , auf deren begrüntes Dach große Freitreppen hinaufführen.
Auswahl von Veranstaltungen Schloss Schwerin 2020
SON ET LUMIÈRE am 15.5. 2020 ab 22 Uhr
um 11:00 und 14:00 Uhr
Wenn die Dunkelheit über Schwerin hereinbricht, erleuchtet eine spektakuläre Inszenierung das märchenhafte Schloss und zaubert magische Lichteffekte auf das Schweriner Schloss.
Bild: (c) Thaut Images – Fotolia
SON ET LUMIÈRE am 16.5. 2020 ab 22 Uhr
um 11:00 und 14:00 Uhr
Wenn die Dunkelheit über Schwerin hereinbricht, erleuchtet eine spektakuläre Inszenierung das märchenhafte Schloss und zaubert magische Lichteffekte auf das Schweriner Schloss.
Bild: (c) Thaut Images – Fotolia
SCHWERINER GOURMETGARTEN am 11.7. 2020; 12.7. 2020 und 13.7. 2020
ab 10:00 Uhr
Rund um den Schlossgartenpavillon bekommen die Gäste ein kulinarisches und kulturelles Angebot, das Besucher und Gourmets begeistern wird.
(c) Jag_cz – Fotolia
SCHWERINER SCHLOSSFESTWOCHENENDE am 12.6. 2020
ab 11 Uhr
Erleben Sie an diesem Wochenende eine Zeitreise durch die mehr als 150-jährige Geschichte des Schweriner Schlosses.
SCHWERINER SCHLOSSFESTWOCHENENDE am 13.6. 2020
ab 10 Uhr
Erleben Sie an diesem Wochenende eine Zeitreise durch die mehr als 150-jährige Geschichte des Schweriner Schlosses.
SCHWERINER SCHLOSSFESTWOCHENENDE am 14.6. 2020
ab 11 Uhr
Erleben Sie an diesem Wochenende eine Zeitreise durch die mehr als 150-jährige Geschichte des Schweriner Schlosses.
Anzeige
- Renate Krüger (Autor)
- 168 Seiten - 11.06.2012 (Veröffentlichungsdatum) - Hinstorff (Herausgeber)
Bild: (c) Ralf Gosch – Fotolia