Anzeige
- Schnurrer, Elisabeth (Autor)
- 144 Seiten - 07.03.2018 (Veröffentlichungsdatum) - ADAC Reiseführer, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH (Herausgeber)
Beliebtes Ausflugsziel im Müglitztal
Ein Schloss wie aus dem Bilderbuch
Schloss Weesenstein liegt majestätisch auf einem Felsen über dem Müglitztal und ist ein beliebter Ausflugsort für Kulturinteressierte und Schlösserfreunde. Das Schloss wartet mit einem imposanten Erscheinungsbild und einer Vielzahl kultureller und kulinarischer Angebote auf.
Die Besitzer und Bewohner von Schloss Weesenstein gehörten lange Zeit zu den vermögendsten Menschen in Sachsen. Die Burggrafen zu Dohna, die Familie von Bünau sowie die Wettiner trugen maßgeblich zur Geschichte des Schlosses und seiner Blütezeit bei.
Der Turm mit seinem Fundament ist der ältester Baukörper des Schlosses . Er befindet sich im Prinzip fünf Etagen über dem einige Jahrhunderte später gebauten klassizistischen Wintergarten.
Die Pferdeställe befinden sich in der fünften Etage, darunter sind die Kellergewölbe und noch ein Stockwerk tiefer liegen die herrschaftlichen Wohnräume.
Veranstaltungen auf Schloss Weesenstein 2019
28. Weesensteiner Mittelalterfest – Pfingstritterturnier mit Falknerspielen
Samstag 08.06.2019 bis Montag 10.06.2019
ab 11 Uhr
Bild: (c) Dozey – stock.adobe.com
5. Markt der schönen Dinge – Kunsthandwerkermarkt
Samstag 05.10.2019 bis Sonntag 06.10.2019 10:00 – 18:00 Uhr
Zum 5. Mal präsentieren über 90 Aussteller aus verschiedenen Bundesländern feinstes Kunsthandwerk im Schlosspark.
Bild: (c) Serghei Velusceac – Fotolia
Weesensteiner Schlossweihnacht 2019
Samstag 30.11.2019 bis Sonntag 01.12.2019 13:00 – 18:00 Uhr
Traditionell lädt Schloss Weesenstein am 1. Advent zu romantischem Markttreiben ein.
Bild: © Romolo Tavani – stock.adobe.com
Der Schlosspark und der verschwundene Park
Wunderbare Rosen verschiedener Sorten, schöne Blumenrabatten und zahlreiche Bänke zieren den Park in der Nähe des Schlossgebäudes. In einem weiteren Teil des Schlossparkes gibt es Lindenalleen und mit Hainbuchenhecken gesäumte Wege.
Das Rauschen und Plätschern der Müglitz begleitet den Spaziergänger durch den Schlosspark von Schloss Weesenstein. Ein weiterer Pfad führt durch den bewaldeten Osthang des Müglitztals in den sogenannten „verschwundenen“ Englischen Park.
Dort findet man auch die Grundmauern des Belvedere, eines einst beeindruckenden Jagdpavillons aus der Barockzeit. Hier kann man auf einfachen Sitzbänken und Aussichtspunkten den Blick auf Schloss Weesenstein und die wunderbare Umgebung genießen.
Die Schlossbrauerei auf Schloss Weesenstein
Die Geschichte der Weesensteiner Schlossbrauerei reicht bis ins Jahr 1510 zurück und die Tradition wurde bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts gepflegt. Vor knapp 2 Jahrzehnten wurde die Brautradition wieder belebt und seit dem 8. August 1999 erfreut sich das Bier wieder großer Beliebtheit bei den Gästen.
Der Söller des Schlosses bildet heute das Zentrum des Biergartens. Der Gerstensaft wird aus Holzfässern im Braukeller oder auf Festen ausgeschenkt. Ein Glas des köstlichen Weesensteiner Schlossbräu in historischer Umgebung genießen – was will man mehr.
Ausstellungen auf Schloss Weesenstein
Im Museum auf Schloss Weesenstein unternimmt man eine Reise zurück ins Mittelalter. Von Stockwerk zu Stockwerk reist man Epoche um Epoche zurück in der Zeit.
Festsaalarchitektur auf dem Dachboden, Pferdeställe in der fünften Etage, darunter die Kellergewölbe und noch ein Stockwerk tiefer gelegen die herrschaftlichen Wohnräume: In Schloss Weesenstein scheint alles Kopf zu stehen, denn das Gebäude wuchs von oben nach unten.
Anzeige