Anzeige
Schloss und Park Pillnitz bei Dresden
Verspielte Palais und der Glanz des sächsischen Hofes
Die Schlossanlage in Pillnitz, so wie sie sich heute den vielen Tausend Besuchern präsentiert, ist das Ergebnis einer über 100 Jahre dauernden Bautätigkeit. Pillnitz ist eines der am häufigsten besuchter Schlösser in Sachsen.
Wie so oft in der Geschichte bedeutender Herrscher und Persönlichkeiten war der Anlass für den Bau oder Kauf eines Schlosses das Geschenk für eine Mätresse. Aber die zwei ersten Bewohnerinnen hatten damit kein lang anwährendes Glück. Die Erste starb nach wenigen Monaten an Blattern und die Zweite, die Gräfin Cosel, fiel in Ungnade und verbrachte den langen Rest ihres Lebens statt im Glanz von Schloss Pillnitz im Turm der Burg Stolpen. August der Starke schuf dann allerdings in den folgenden Jahren eine Anlage, die den Glanz und Gloria des sächsischen Hofes in Dresden in vollem Maße verkörperte. Ursprünglich sollte die gesamte Anlage allerdings sogar fast viermal so groß werden wie sie heute ist.
Man merkt den einzelnen Gebäuden und der Parkanlage die Kunst- und Modeerscheinungen jener Baujahre an. So war August der Starke sicher einer der ersten Bauherren, die die damalige Anlehnung an asiatische Aspekte der Baukunst in großem Stil in reale Gebäude umsetzte. Diese sogenannte Chinoiserie findet sich in vielen Pillnitzer Gebäuden wieder, wobei sicher die Elbeseite des Wasserpalais am dominantesten ist.
Auswahl von Veranstaltungen im Pillnitzer Schlosspark 2019
Kamelienblüte im Pillnitzer Schlosspark – Samstag, 16. Februar – Sonntag, 14. April 2019
täglich 10:00 bis 17:00 Uhr
Mitte Februar beginnen die ersten Knopsen der Kamelie aufzuplatzen und ihre Schönheit zu zeigen.
Bild: ©Antje Lindert-Rottke – stock.adobe.com
Elbhangfest – Freitag, 28. Juni – Sonntag, 30. Juni 2019
Freitag ab 18 Uhr | Wochenende ganztägig
Das Elbhangfest findet am Wochenende auch im Pillnitzer Schlosspark statt.
Ab Freitag 18 Uhr bis Sonntagabend ist der Zutritt nur mit gültigem Elbhangfestbändchen möglich.
»Kreuzchorserenade« im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele – Sonntag, 9. Juni 2019
15:00 Uhr
Im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele präsentiert sich der Kreuzchor auf der Nordseite des Bergpalais.
Anzeige
- Pinck, Axel (Autor)
- 144 Seiten - 03.05.2011 (Veröffentlichungsdatum) - ADAC Reiseführer, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH (Herausgeber)
Der Barocke Garten von Schloss Pillnitz
Der Barocke Garten ist innerhalb der Anlage in Pillnitz der älteste erhaltene Teil. In diesem Teil des Schlossparks befinden sich auch noch die Charmillen der Gräfin, beschnittene Weißbuchenhecken, und mittlerweile auch die im Original erhaltenen Pillnitzer Tritonengondel, mit der sich die sächsischen Kurfürsten und Könige auf ihrem Weg auf dem Wasser nach Pillnitz befördern ließen.
Der Englische Garten
Friedrich August III ließ ab 1778 einen Garten im englischen Stil anlegen. Im Gegensatz zu dem Barocken Garten ist der englische Garten mit dem Pavillion und dem künstlichen Teich eher in einer natürlich wirkenden Art angelegt. Hier tummeln sich verschiedenen Entenarten und man findet auch an heißen Tagen ein schattiges Plätzchen.
Die Kamelie von Pillnitz
Die wohl größte Attraktion des Englischen Gartens und damit des Pillnitzer Schlossgartens ist die über 200-jährige japanische Kamelie, die seit vielen Jahren im eigens dafür gebauten Haus mit Klimatisierung untergebracht ist. Kurfürst Friedrich August III. war ein begeisterter Naturinteressent und es gelang ihm, diese für damalige Verhältnisse botanische Seltenheit nach Pillnitz nach Deutschland zu bringen. Mittlerweile ist die seit 1801 am gleichen Standort befindliche Kamelie auf eine Höhe von neun Metern gewachsen und hat jedes Jahr zwischen 30.000 und 40.000 Blüten. Die Kamelie bekam schon vor mehr als 100 Jahren ein Schutzhaus und es ist wohl fast ein Wunder, dass die Kamelie einst bei einem Brand in dem Schutzhaus kaum beschädigt wurde.