Adresse & Kontakt

Unsere Adresse

CHÂTEAU DE CHILLON™ Avenue de Chillon 21 CH 1820 Veytaux · Suiss

Schloss Chillon – imposant und prunkvoll

Das Schloss Chillon liegt auf einem Felsen am Ufer des Genfer Sees in der Nähe von Montreux in Veytaux. Zur Landseite hin erscheint das Schloss sehr wehrhaft, während es auf der Seeseite den Eindruck eines prunkvollen Gebäudes macht.

Schloss Chillon heute

Heute zählt das Schloss Chillon zu einer der Hauptsehenswürdigkeiten der Schweiz. Die einmaligen Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert, die unterirdischen Gewölbe, Paradesälen und das original erhaltene Schlafzimmer aus der Zeit der Berner Herrschaft locken jedes Jahr über 400.000 Besucher in das Museumsschloss. Eine moderne Museographie, ständig erneuerte Wechselausstellungen und Kulturveranstaltungen erfüllen das Schloss mit Leben.

Damit gehört die imposante Wasserburg zu den meistbesuchten historischen Gebäuden und Schlössern der Schweiz.

Das Schloss kann auch gemietet werden und bietet eine attraktive Lokalität für diverse Anlässe.

Anschrift und Kontakt

CHÂTEAU DE CHILLON™
Avenue de Chillon 21
CH 1820 Veytaux · Suiss


T +41 21 966 89 10
info@chillon.ch


Öffnungszeiten

Das Schloss ist das ganze Jahr über geöffnet, außer am 1. Januar und am 25. Dezember.

April bis September
von 9:00 bis 19:00 (letzter Eintritt um 18:00 Uhr)

Oktober bis März
von 9:30 bis 18h00 (letzter Eintritt um 17:00 Uhr)

Die Tore von Chillon schließen eine Stunde nach Kassenschluss, um auch den letzten Besuchern eine angenehme Besichtigung zu ermöglichen. Wir empfehlen jedoch, Ihren Besuch nicht zu spät zu beginnen.


Geschichte Schloss Chillon

  • 1150: Erste schriftliche Erwähnung des Schlosses
  • ab 13. Jhd: Das Schloss wird vergrößert es wird Sommersitz der Grafen
  • 1536: Einnahme des Schloss Chillon durch die Berner
  • 1733 Der Landvogt verlässt das abgelegene und mittlerweile ungemütliche Schloss
  • 1803: Der Kanton Waadt wird gegründet, zu dem nun das Schloss gehört
  • Ab Ende des 19. Jahrhunderts wird das Schloss vom Kantonsarchäologen Albert Naef restauriert.