Anzeige
Reichsburg Cochem
Die Stammburg der Pfalzgrafen an der Mosel
Sie wirkt wie eine prunkvolle Krone auf dem Haupt eines übergroßen stolzen Kopfes. Die Reichsburg thront im wahrsten Sinne des Wortes wie eine herrschende Ikone über dem malerischen Städtchen Cochem, durch die auch die Mosel wie ein majestätisches Wasser fließt. Gute 100 Meter über dem Fluss können die Burgherren und Besucher alle Bewegungen an den beiden Uferseiten beobachten.
Man kann sich kaum an den vielen kleinen und größeren Türmen sattsehen, die Anlage und Gebäude verspielt schmücken. Der heutige Anblick und das Erscheinungsbild der Reichsburg Cochem passt nicht wirklich zu allen Epochen der bewegten Geschichte der Anlage. Allerdings erklärt sich das märchenhafte und prunkvolle Aussehen aus der langen Baugeschichte. Immerhin ist die Burg in ihrer 1000-jährigen Lebenszeit vielgestaltig umgebaut und ausgebaut worden.
Die Reichsburg Cochem ist eine wahre Zeugin einer langen Geschichte und heute zur unübersehbaren Touristenattraktion der Region an der Mosel und der Welt der Burgen in Rheinland-Pfalz geworden.
Die Stadt Cochem – der zentrale Ort an der Mosel
Die Mosel war als Handelsweg über viele Jahrhunderte hinweg eine der wichtigsten Routen der Region. Mit Cochem als Schaltzentrale in diesem überregionalen Handel konnte man sich über Zolleinnahmen und wirtschaftliche Blüte freuen. Der Ort musste geschützt werden und so kam einer wehrhaften und imposanten Burganlage am Ort eine wichtige Bedeutung zu.
Die Reichsburg Cochem ist das Muster einer Gipfelburg als Festungsanlage
Hoch auf dem Burgberg steht die Burganlage. Alle Flanken und Hänge des Berges fallen steil ab und bilden die Basis der Verteidigungsstrategie. Rund um die Reichsburg ist damit eine natürliche Sicherung vorhanden, die es potentiellen Angreifern sehr schwer machte, die Burg einzunehmen.
Der heutige Besucher gelangt über drei Tore zur eigentlich Burg, die sich seit dem 19. Jahrhundert im neugotischen Stil präsentiert. Der weitläufige und relativ große Burghof erlaubt den Blick auf den beeindruckenden Hexenturm und die von Ravene errichteten Neubauten rings um den Bergfried.
Im Inneren der Burgräume erwarten den Gast wahrliche Überraschungen und Kunstschätze. Kunstvolle Schnitzereien, einfallsreich verzierte Keramiköfen und viele im Detail ausgefeilten Arbeiten in den zahlreichen Räumen sprechen für Kunstgeschmack und Interessen der Besitzer.
Freunde von Falken und anderen Greifvögeln können sich auf Vorführungen in der Falknerei der Burg freuen.
Auswahl an Veranstaltungen auf der Reichsburg Cochem
Cochemer Burgerwachen am 14. und 15. März 2020
9 – 17 Uhr
An diesem Wochenende öffnet die Burg ihre Tore, um die neue Sommersaison einzuleiten. Sie können kostenfrei über den Innenhof schlendern.
Anno 1877 – Viktorianischer Markt in der Reichsburg Cochem am 25. und 26. April 2020
10 – 18 Uhr
In der großartigen Kulisse der Reichsburg Cochem findet ein viktorianischer Markt mit fantasievollen Künstlern, Attraktionen und magischer Steampunk Atmosphäre statt.
Bild: ©Atelier Sommerland – Fotolia
Cochemer Burgweihnacht auf der Reichsburg am 12. und 13. Dezember 2020
Eine besondere Art, sich auf Weihnachten einzustimmen, ist alljährlich ein Besuch der Reichsburg Cochem mit ihrem „lebendigen Krippenspiel”.
Bild: ©Heino Pattschull – Fotolia
Gourmetfest auf Reichsburg Cochem am 2. Juli und 9. Juli 2020
Zehn regionale Köche und zehn regionale Winzer präsentieren ihre kulinarischen Spezialitäten. An verschiedenen Ständen können die Gäste Speisen mit den korrespondierenden Weinen verköstigen.
Hinweis: Beide Veranstaltungen sind wahrscheinlich bereits ausgebucht.
Bild: (c) Pixelspieler – Fotolia
Eine vollständige und aktuelle Übersicht zu Veranstaltungen auf der Reichsburg Cochem finden sie auf der Website der Burg
Anzeige