Anzeige
- Pinck, Axel (Autor)
- 144 Seiten - 03.05.2011 (Veröffentlichungsdatum) - ADAC Reiseführer, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH (Herausgeber)
Ein Gartenkunstwerk der späten Barockzeit
Der Barockgarten von Großsedlitz befindet sich am Rand der Sächsischen Schweiz. Der Park gehört zu den eindrucksvollsten Gartenanlagen in Deutschland.
Typisch für Parks und Schlösser in Sachsen spürt man auch in Großsedlitz die Handschrift von August dem Starken. Er war nicht der ursprüngliche Besitzer des Anwesens, aber es ist ihm gelungen, das Gelände in seinen Besitz zu bringen und nach seiner Planung umgestalten zu lassen.
August träumte von einem sächsischen Versailles, aber er konnte diese Vision nicht umsetzen. Ihm fehlte schlichtweg auch das Geld für seine zahlreichen Projekte.
Er konnte nur einen Teil der Flächen errichten lassen, aber immerhin umspannte die ursprüngliche Planung eine Fläche von fast 100 Hektar, von denen immerhin 12 Hektar gestaltet wurden.
So entstand ein Barockgarten in Großsedlitz, der zu den schönsten Plätzen innerhalb der Burgen und Schlösser von Sachsen gehört.
Veranstaltungen im Barockgarten Großsedlitz
Der Barockgarten Großsedlitz bildet eine fantastische Kulisse für anspruchsvolle Veranstaltungen, die besonders in den Sommermonaten für ein wunderbares Flair sorgen. Dazu gehören Konzerte und Freilichtaufführungen, die jeweils bis zu 5.000 Besucher aufnehmen können. Klassische Konzerte, aber auch moderne Aufführungen, Lesungen und Ausstellungen gehören zum Programm.
Auswahl von Veranstaltungen im Barockgarten Großsedlitz 2020
8. Sächsischen Zitrustage – Samstag, 23. Mai – Sonntag, 24. Mai 2020
täglich 10:00 bis 18:00 Uhr
Die 8. Sächsischen Zitrustage stellen die besondere Bedeutung der sächsischen Gärten und ihre kostbaren Pflanzensammlungen in Vergangenheit und Gegenwart in den Mittelpunkt.
Bild: ©Zbyszek Nowak – Fotolia
Hochzeitsmesse- Sonntag, 20. September 2020
10:00 – 16:00 Uhr
Auf der Hochzeitsmesse präsentieren sich ca. 20 verschiedene Aussteller aus der Region in unserer Oberen Orangerie.
Bild: (c) Photoinjection – Fotolia
Orangeriekonzert im Barockgarten Großsedlitz – Sonntag, 4. Juli 2020
15:00 – 16:00 Uhr
Sommerliches Konzert der Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz e. V.
Orangeriekonzert im Barockgarten Großsedlitz – Sonntag, 13. September 2020
15:00 – 16:00 Uhr
Sommerliches Konzert der Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz e. V.
Anzeige
Das Friedrichschlösschen
Der Baubeginn des ursprünglichen Schlosses war 1719. Damals entstand eine Dreiflügelanlage. Da August der Starke nicht mehr auf große Geldreserven zugreifen konnte wurde der Bau eher schlicht gehalten. Im 19. Jahrhundert wurde es sogar wieder vollständig abgetragen. Nur der Kellerbau blieb erhalten, auf dem 1874 der Hofbaumeister Bernhard Krüger das noch heute erhaltene Friedrichschlösschen erbaute.
Die Orangeriegebäude
In Großsedlitz sind zwei Orangeriegebäude errichtet wurden. Diese wurden als Obere und Untere Orangerie bezeichnet.
Von der oberen Orangerie führen Treppen in die Ebene der Wasseranlage. Diese Freitreppe unterhalb der Orangerie trägt den romantischen Namen „Stille Musik“. Vermutlich sollte diese Bezeichnung den Parkbesucher auf die Stimmung und die stillen Klänge der schönen Anlage hinweisen. Die Sinne für all die Kunstwerke werden bestimmt dadurch geschärft.
Die Sandsteinskulpturen
In der barocken Gartenkunst waren Skulpturen ein wichtiger Bestandteil. Diese Schmuckelemente findet man in solchen Gartenanlagen in großer Anzahl und dies trifft auch auf den Barockgarten in Großsedlitz zu. Unter den insgesamt über 60 Skulpturen befinden sich 24 Originale an Vasen und Götterfiguren der antiken Mythologie.
Hofbildhauer Johann Christian Kirchner
Johann Christian Kirchner, der von 1691 bis 1732 lebte, schuf für den Brockgarten Großsedlitz einige sehr bemerkenswerte Figurengruppen. Diese sind heute noch fast vollständig im Original erhalten.
Diese Gruppen lassen sich als Ensemble den Vier Jahreszeiten, den vier Erdteilen und den vier Elementen zuordnen.